Jeder kennt es und jeder hat das schon einmal erlebt – Stress im Alltag! Dieser kann sehr vielfältig sein, der Beruf, die Familie etc.und jeder geht mit Stress anders um oder bewältigt ihn unterschiedlich oder gar nicht! Dennoch….. es gibt viele Möglichkeiten in stressigen Tagen zur Ruhe zu kommen.
Hier in diesem Beitrag möchte ich Dir eine Möglichkeit hierfür aus der Welt des Malens und Zeichnens aufzeigen. „Malen und Zeichnen – das ist doch nichts für mich“ denkst Du jetzt? Warum nicht? Als Kinder haben wir viel gemalt und uns ganz in unserer Gedankenwelt verloren, abgeschaltet, und wir sind in unsere eigene Fantasiewelt abgetaucht. Wann und warum hören die meisten damit auf wenn sie erwachsen werden? So richtig kann das wohl keiner beantworten……
Bei dieser Art des Zeichnens brauchst Du auch kein großes Equipment – das kann also nicht Deine Ausrede sein um es einfach mal auszuprobieren.
Letztes Jahr fiel mir in einem Künstlerhandel ein Buch in die Hand: „1 x täglich ZENTANGLE, die 6 Wochen-Kur für kreatives Zeichnen“……irgendwie sprach mich dieses Buch an, die Zeichnungen sahen ein bißchen wie bei Mandalas aus und wiederum schien das Ganze anders. Mittlerweile findet man aber auch viele Links im Internet zum Thema „Zentangle“.
Rick Roberts und Maria Thomas sind sozusagen die „Erfinder“ von ZENTANGLE. Er übte vorher sehr viele verschiedene Berufe aus und war unter anderem viele Jahre Mönch. Maria ist Inhaberin von Pendragon Ink, einer Firma in Massachussetts (USA) und Kalligraphin. Kurz gesagt, sein meditativer Hintergrund und ihr künstlerisches intensives Arbeiten haben die beiden zu ZENTANGLE inspiriert.
Viele Künstler und Sportler bezeichnen es auch als „Tunnelblick“, Yogalehrer als „Heiligen Raum“. Für Rick und Maria ist es durch das intensive Beschäftigen mit kleinen Zeichnungen eine „Meditative Kunstform“.
ZENTANGLE ist eine sehr kleine Form abstrakter Kunst. Gezeichnet wird normalerweise auf kleinen Papierkacheln von ca. 9 x 9cm. Es gibt sogar Original-Zentangle-Papier, aber um das Ganze auszuprobieren, genügt meines Erachtens auch einfach etwas dickeres Papier. Außerdem benötigt man Fineliner verschiedener Stärken und verschiedene Bleistifte mit verschiedenen Härtegraden. Ich finde den Fineliner Strichstärke 01, schwarz, zum Ausprobieren ganz in Ordnung. Je weicher der Bleistift um so intensiver sind die Schattierungen.
Ganz wichtig sind den beiden „Erfindern“ diese 11 Schritte zum Erstellen eines meditativen Zentangles:
- Wenn Du dein Material vor Dir liegen hast, mache es Dir erstmal bequem und komme an deinem Arbeitsplatz an
- Achte auf Deine Atmung, nimm ein paar tiefe Atemzüge – nimm Deine Atmung bewusst war
- Nimm Dein Material und Deinen Arbeitsplatz bewusst wahr und schätze es, dass Du Dir jetzt für Dich Zeit nimmst und kreativ bist
- Zeichne in jede Ecke der Papierkachel mit einem Bleistift einen Punkt
- Die Punkte müssen nun erstmal locker miteinander verbunden werden. Alles sollte mit einem Schwung entstehen, nichts muss gerade sein.
- Nun malst Du Flächenteiler, man schafft also damit kleine Flächen, die anschließend mit Tangles gefüllt werden müssen. Alles kann, nichts muss.
- Nun gehst Du nach Deinem Bauchgefühl vor und füllst die entstandenen Flächen mit Mustern. Dabei folgst Du einfach Deinem Impuls.
- Wenn man Lust hat, kann man jetzt im nächsten Schritt noch Schattierungen mit einem weichen Bleistift in das Zentangle einbringen. Dabei sollten die Schattierungen zu den Rändern dunkler sein und Schattierungen machen auch nur Sinn, wenn nicht das gesamte Zentangle grau ist.
- Als nächstes kannst Du Dein Tangle noch signieren, Deine Gedanken dazu vermerken.
- Anschliessend denk nochmal in Ruhe über Deinen Tag und Dein gezeichnetes Zentangle nach. Oft ist das Tangle ein Ausdruck Deines Tages.
- Bewundere Deine Zeichnung und schätze sie.
(Quelle:1xtäglich ZENTANGLE, die 6-Wochen-Kur für kreatives Zeichnen von Beckah Krahula)
Bei einem Zentangle kannst Du nicht falsch machen! Das ist das Schönste. Wie beim Ausmalen kommst Du beim Kreieren eines Zentangles schnell zur Ruhe und Dein Geist entspannt sich. Jedoch ist bei der Erschaffung eines Zentangles Dein eigener Schaffensanteil viel höher, aber man muss keine Erwartungen erfüllen. Dein Vorgehen sollte einfach, ungeplant und intuitiv sein, eben so wie wir auch als Kinder gemalt haben.
Hier habe ich nochmal zur Verdeutlichung ein einfaches Tangle von mir in den verschiedenen Arbeitsschritten abgebildet:
Hier noch ein paar weitere Anregungen:
Es gibt sehr viele schon bekannte Muster im Zentangle, die man in Büchern und im Internet auf vielen Seiten entdecken und erlernen kann. Aber warum sollte man nicht intuitiv eigene Muster erfinden? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt 😉
Du musst auch nicht immer auf kleinen Kacheln der Grösse 9×9 cm malen, man kann ganz viele Motive vorzeichnen und mit Tangles ausfüllen, zum Beispiel Blumen, Tiere, Fantasielandschaften. Auch hier sind Dir keine Grenzen gesetzt.
Das Zentangle kann auch bunt ausgemalt werden, zum Beispiel mit Buntstiften oder Aquarellfarben.
Ein Zentangle lässt sich zum Beispiel auch auf schwarzen Papier mit weissen Buntstiften sehr ausdrucksstark zeichnen.
Hier noch ein paar Beispiele aus meinen eigenen Tangles:
Weitere Zentangle sind auch in meiner Galerie zu sehen.
Vielleicht konnte ich Dich mit diesem Beitrag ein wenig inspirieren……es gibt viele Wege der Stressfalle zu entkommen.
Warum nicht einfach mal Zeichnen und Malen?
Bleib kreativ,
Deine Kerstin